Alle in diesem Ratgeber aufgeführten Empfehlungen, erheben weder den Anspruch auf Vollständigkeit oder gar eine therapeutisch optimale Lösung anbieten zu wollen. Vielmehr wiederspiegeln die gegebenen Empfehlungen die Erfahrungen von vielen Patienten, die an der Symptomatik des „Trockenen Auges“ und der damit verbundenen teilweise massiven Beschwerden leiden. Therapien die bei einem Patienten gut anschlagen, können bei einem anderen mit fast identischem Krankheitsbild völlig wirkungslos bleiben oder sogar negative Resultate aufweisen. Daher ist es leider notwendig, dass jeder Patient nicht nur einzelne Therapieansätze individuell für sich ausprobieren muss, sondern auch die Kombination von Therapien.
Das "Trockene Auge" ist eine der häufigsten Augenkrankheiten. Besser als vom "Trockenen Auge" spricht man von einer "Benetzungsstörung", das heißt, dass entweder zu wenig Tränenflüssigkeit hergestellt wird oder dass die Tränenflüssigkeit eine falsche Zusammensetzung hat.
Abb. 1: Injektion der Bindehaut beim Trockenen Auge
Die Integrität der Augenoberfläche wird durch verschiedene Systeme gesichert, wobei hier die Tränenflüssigkeit vielfältige Aufgaben besitzt. Einerseits ist der Tränenfilm für die Benetzung der empfindlichen Horn- und Bindehaut verantwortlich und anderseits versorgt er diese mit Nährstoffen und Sauerstoff. Des Weiteren enthält die Tränenflüssigkeit Enzyme, Antikörper und andere komplexe Abwehrstoffe, die verschiedene Mikroorganismen abwehren können.
Der normale Tränenfilm des Auges wird durch verschiedene Drüsen gebildet und besteht aus drei Schichten:
Abb. 2: Das Dreischichtenmodell des Tränenfilms
Die äußere Fettschicht stabilisiert die Tränenflüssigkeit und verhindert die Verdunstung der wässrigen Schicht.
Ersatz-Ergänzung durch:
-
|
Tears-Again Spray
|
-
|
Soothe-XP Augentropfen, Lipid-Lubricant-Ointment (nur erhältlich aus den USA)
|
Die Lipid Produktion aus den Meibomdrüsen kann versagen nach einer Meibomitis oder Blepharitis.
Siehe Behandlung Blepharitis.
Die wässrige Schicht macht den größten Anteil der Tränenflüssigkeit aus. In ihr sind viele Nährstoffe, Eiweiße, Enzyme und Antikörper enthalten.
Ersatz-Ergänzung durch:
-
|
viele handelsübliche Augentropfen und Gele.
|
-
|
Der beste Tränenersatz bzw. die beste Tränenfilmergänzung, sind 100%ige Eigenblut-Serumtropfen! Infolge einer geänderten EU-Gesetzgebung sind leider die Mehrzahl der Kliniken und insbesondere die Apotheken nicht mehr berechtigt für ihre Patienten Serumtropfen anzubieten. Daher sind viele Patienten gezwungen, sich die Serumtropfen selbst Zuhause herzustellen.
|
Die Schleimschicht befindet sich direkt auf der Augenoberfläche und wird von schleimproduzierenden Zellen, auch Becherzellen genannt, vorwiegend produziert. Sie sind unter anderem für die gute Haftung der wässrigen Schicht auf der Hornhaut verantwortlich.
Die Muzinschicht ist die wichtigste der drei Schichten des Tränenfilms.
Ersatz-Ergänzung durch Eloisin-Augentropfen von Alcon-Cusi in Spanien. Ein dauerhafter Erfolg stellt sich wenn überhaupt erst nach etwa 6 Wochen Anwendung ein. Eloisin-Tropfen können in den Augen etwas brennen. In Spanien kostet ein Fläschchen ca. 17 Euro, in der Deutschen Apotheke ca. 53,00 Euro, also Sammelbestellung über Spanische Internetapotheke.
Die Muzinschicht produzierenden Becherzellen gehen in der Bindehaut sehr trockener Augen sehr schnell zu Grunde.
Tacrolimus- oder Ciclosporinaugentropfen in Verbindung mit Serumtropfen, können zu einer quantitativen und qualitativen Verbesserung des Becherzellenbestands und somit zu einer teilweisen Wiederherstellung der Schleimschicht beitragen.
Schon die Auswirkungen einer schweren Lipidschicht- und/oder Muzinschichtinsuffizienz, können zur Berufs- oder gar zur Erwerbsunfähigkeit führen!
Sowohl ein Mangel der Tränenmenge als auch eine Veränderung der qualitativen Zusammensetzung und eine Verteilungsstörung des Tränenfilms können zu einem Trockenen Auge führen. Infolge der schlechten Befeuchtung der Hornhaut reißt der Tränenfilm schneller auf, so dass kleinere und größere Defekte an der Hornhautoberfläche mit einem Schrankenverlust entstehen können. Schwerwiegende Folgen des Trockenen Auges treten selten auf, können jedoch bei einer Geschwürsbildung - Ulcus der Hornhaut zu einem deutlichen Sehverlust führen.
-
|
Zunehmendes Alter, Hormonelle Umstellungen, wie z.B. in den Wechseljahren können die Bildung der Tränenflüssigkeit vermindern, sowie Umwelteinflüsse, wie Ozon, Wind, Abgase, Rauchbelastung und Medikamente.
|
-
|
Chronische Lidrandentzündung - Entzündungen der Meibomschen- und der Sekundären Tränendrüsen
|
-
|
Störung des Tränenreflexbogens - neuronalen Reflexbogens, durch Entzündungen (Konjunktivitis) der Nerven-Rezeptoren in der Augenoberfläche, die den Tränenapparat steuern.
|
-
|
Sjögren-Syndrom
|
-
|
Rheuma und andere Entzündungserkrankungen
|
-
|
Trockene Augen nach homologer - allog. Stammzelltransplantionen => Graft versus Host Disease (GvHD)
|
-
|
Autoimmunerkrankungen wie Stevens Johnson - Lyell-Syndrom und Okuläres Pemphigoid.
|
-
|
Nach innen auf die Augenoberfläche gerichtete Wimpern, die auf der Horn- und Bindehaut scheuern und durch diese mechanische Reizung eine schwere Konjunktivitis auslösen können. Als Trichiasis bezeichnet man Wimpern die an den Lidkanten nach Innen gerichtet sind, sowie Pseudo-Wimpern, die aus den zerstörten Meibomschen-Drüsengängen heraus nach Innen wachsen. Districhiasis sind Haare, die irgendwo aus dem Fornix-Lidinnenseiten spriesen. Trichiasis und Districhasis – Wimpern und Narbengewebe können den Tränenfilm nach dessen Formierung nach jedem Lidschlag wieder aufreissen.
|
-
|
Lidfehlstellungen - Entropium – Ectropium, werden durch plastisch – chirurgische Massnahmen korrigiert.
|
-
|
Narbengewebe und Verhornungen unter den Lidern und insbesondere im Fornix, die auf der Hornhaut reiben und durch diese schwere Reizung die Konjunktivitis verstärken.
|
-
|
Vitamin-A - Mangelerscheinungen u.v.m.
|
-
-
|
Bestrahlung im Kopfbereich kann die Tränendrüsen schädigen
|
-
|
|
Die häufigsten Beschwerden sind:
-
|
Trockenheitsgefühl
|
-
|
Stechen, Kratzen, Brennen
|
-
|
Sandkorn- bzw. Fremdkörpergefühl
|
-
|
Rötung der Bindehaut
|
-
|
Lichtscheu - Fotophobie, Verschwommensehen
|
-
|
Müde Augen
|
-
|
Verklebte Lider (besonders am Morgen)
|
Patienten die an der Symptomatik des Trockenen Auges leiden, sollten unbedingt einen entsprechenden Fragebogen sorgfältig ausfüllen!
Die Auswertung eines solchen Fragebogens erleichtert es nicht nur dem behandelten Augenarzt eine genaue Diagnose zu stellen, sondern ermöglicht auch dem Patienten den Grad der Schädigungen in den Augen einzuschätzen.
Welche diagnostischen Methoden werden angewandt?
Untersuchungen des Auges mit dem Mikroskop (Spaltlampe):
Mit Hilfe der Spaltlampe wird die gesamte Augenoberfläche beurteilt und dem Trockenen Auge assoziierte Veränderungen beschrieben (Rötung, Bindehautfalten, Narben, etc.)
Leider verfügen selbst die meisten Universitätsaugenkliniken noch nicht über die neuesten Gerätschaften, mit denen Tränenfilmstörungen und andere Insuffizienzen exakt quantitativ und qualitativ erfasst werden können.
Eine Stunde vor der Durchführung von Schirmer- und BUT- Test, sollten keine Tropfen mehr appliziert werden, diese könnten die Resultate verfälschen.
Die Produktion der Tränenflüssigkeit kann man mit Fliespapierstreifen messen, die fünf Minuten in das untere Augenlied eingehängt werden.
Jüngere Menschen erzielen Normalwerte bei dem Schirmer-Test = Tränenmenge von ca. 30-35mm. In dieser Altersgruppe spricht man von einem Sicca- Syndrom bei Werten von <10mm. Bei älteren Menschen liegen hingegen die Normwerte bei nur etwa 10mm, allerdings einschließlich - Muzin- und Fettschicht.
Entspricht Schirmer-Test I, jedoch werden um objektive Ergebnisse zu erhalten vorher lokale Betäubungstropfen appliziert, so wird die Stimulation der Tränenproduktion durch Reizung etc. ausgeschlossen.
Dieser Test misst den Umsatz der Tränenflüssigkeit und analysiert die reaktive Tränenproduktion nach Reizung der Nasenschleimhaut.
Mit einer speziellen Lichtfaser werden die Augenlider durchleuchtet und die Beschaffenheit und Anzahl der fett-produzierenden Drüsen (Meibom- Drüsen) beurteilt.
Im gesunden Auge befinden sich jeweils etwa 10 bis 15 Meibom- Drüsen an der Innensite der
Lidkanten im Ober- und Unterlid.
An der Spaltlampe wird die Tränenfilm-Aufreißzeit als ein wichtiger Parameter der Tränenfilmstabilität analysiert.
Die Resultate der BUT geben Aufschluss über die Stärke und Qualität der Lipidschicht im Tränenfilm.
Für jüngere Menschen ist ein BUT- Werte von 8 bis 9 Sekunden im Normbereich.
Ein BUT von unter 5 Sekunden zeigt eine schwere Fettschicht- und/oder Muzinschichtinsuffizienz des Tränenfilms auf.
Schirmer- und BUT- Test sollten im Abstand von einigen Wochen unter exakt den gleichen Rahmenbedingungen noch drei bis vier mal wiederholt werden.
Nur so erhält man wirklich belastbare Ergebnisse und kann einen Entwicklungstrend erkennen.
Diese Vitalfärbungen dienen der Überprüfung der Horn- und Bindehaut auf oberflächliche Schäden.
Vor allem zur Diagnostik des "trockenen Auges" durchgeführte, nicht invasive, mikroskopische Untersuchung oberflächlich gewonnener Zellen der Bindehaut (Becherzellen, Epithelzellen).
Die Zellen werden dabei nach vorheriger lokaler Betäubung mit Augentropfen mittels Filterpapierstückchen von der Bindehaut abgetupft und unter dem Mikroskop untersucht.
Mikroskopischer Nachweis und Klassifizierung von morphologischen Veränderungen der Bindehaut beim Trockenen Auge und zum Nachweis von Limbusschäden. Messung der Becherzellendichte.
engl.: Conjunctivochalasis, CCh
Lang andauernde schwere Benetzungsstörungen und Entzündungen, führen relativ oft dazu, das die normalerweise straff auf der Sklera aufliegende Bindehaut (Konjuntiva Bulbi), nur noch lose aufliegt. Das Oberlid schiebt dann bei jedem Lidschlag die Bindehaut nach unten. Wodurch es zur Faltenbildung und zu Wölbungen in der Bindehaut kommt. Oftmals strafft die Bindehaut sich wieder von selbst, bis zum nächsten Konjunktivochalasis- Vorfall.
Aus der Stärke dieser Faltenbildung kann der Grad des Trockenen Auges abgeleitet werden.
Behandlung: siehe 6.8.2 Konjunktivochalasis (Bindehautfalten)
Die Methode wird in diesem PDF erklärt: (Bilder und Tabelle)
Klassifizierung der LIPCOF; modifiziert nach Höh et al:
Ausprägungsgrad der LIPCOF
|
Befundbeschreibung derBindehautfalte in Primärposition
|
Interpretation / Ausprägung des trockenen Auges
|
Grad 0
|
keine permanent vorhandene Falte
|
kein trockenes Auge
|
Grad 1
|
einzelne, kleine Falte; kleiner als normaler Tränenmeniskus
|
leichte Ausprägung des trockenen Auges
|
Grad 2
|
Falte bis zur Höhe des normalen Tränenmeniskus, mehrfaltig
|
mäßige Ausprägung des trockenen Auges
|
Grad 3
|
Falte höher als der normale Tränenmeniskus, mehrfaltig
|
schwere Ausprägung des trockenen Auges
|
Allgemein: Liderkrankungen (Lidfehlstellungen, -entzündungen) sollten adäquat behandelt werden.Systemerkrankungen werden von den entsprechenden Fachdisziplinen (Rheumatologie, Innere Medizin, Dermatologie, Immunologie, etc.) mitbetreut.
Das Sjögren- Syndrom erfordert somit auch eine multidisziplinäre Betreuung.
Wichtig ist in jedem Falle eine konsequent durchgeführte Therapie, die sich in vielen Fällen über Jahre hinweg erstrecken kann.
Augenärztliche Kontrolluntersuchungen sind ebenfalls wichtig.
Der wichtigste und erfolgreichste Grundsatz der Behandlung ist es die antientzündliche Therapie so früh wie möglich zu beginnen! Nur so können irreversible und bleibende Schäden der Augenoberfläche und des Tränenapparats vermieden werden.
|
-
|
Intensive antientzündliche topische Pulstherapie, mittels der neuesten T-Zellen-Inhibitoren:
Liposomale und Nanospheische Tacrolimus-FK506. (In Deutschland leider nicht erhältlich)
2%ige liposomale Ciclosporin-A-Augentropfen oder als nanoemulsion. Beides in der Uhlandapotheke in Tübingen zu bekommen:
|
-
|
Ultracortenol-Augensalbe, Dexa Edo oder ähnliche (Behandlung nur kurzfristig <2 Wochen)
Efflumidex kann auch längerfristig verwendet werden
|
-
|
Falls erforderlich, systemische Behandlung mit bis zu 1000mg Kortikosteroid täglich
oder TAC - Prograf, oder CsA - Sandimmune
|
Leider birgt die topische Kortikosteridbehandlung das Risiko, dass sich gravierende unerwünschte Nebenwirkungen einstellen, u.a.:
Katarakt (Grauer-Star), Eintrübung der Linse und damit Visusverlust
Glaukom (Grüner-Star), Erhöhung des Augeninnendrucks der den Sehnerv schädigen kann und zu erheblichem Visusverlust führt
Epithelschädigungen
6.1.1 Blepharitis, Meibomitis
Durch Entzündung der Meibomdrüsen in den Augenliedern können die Ausgänge an den Liedkanten Verstopfen. Weiße Pünktchen werden sichtbar. Daraufhin bleibt die Lipidschicht aus, was zu erheblichen Trockenheitsbeschwerden führen kann.
Behandlung:
1. Behandlung der Entzündung mit topischen Antibiotika wie Floxal Edo (nicht länger als 2 Wochen, Packungsbeilage lesen), zusätzlich Efflumidex oder Liposomales Ciclosporin, Efflumidex bis zu 4xTägl kann auch langfristig verwendet werden.
2. Verflüssigung der Verstopften Drüsen durch Wärme mit anschließendem Ausstreichen der Drüsen mittels Lidrandhygiene
Hierzu gibt es Anleitungen:
Die Drüsen sind sehr dünne, bis fast 1 cm lange Kanäle in den Liedern. Zum Aufwärmen der Lieder kann auch eine Infrarotlampe verwendet werden. Übriges Gesicht etwas abdecken und Augen natürlich geschlossen halten. Nach etwa 10 Minuten kann der verflüssigte Talk der Drüsen mit einem Wattestäbchen ausgedrückt werden. Siehe Anleitung.
Den Meibomdrüsen haben wir mittlerweile ein eigenes Kapitel gewidmet:
http://www.kmt-trockene-augen.de.tl/Meibom_Dr.ue.sen-Blepharitis.htm
Leichte bis mittelschwere Benetzungsstörungen mit reichlich Gelen und in der Nacht mit Salben dem Abtrocknen und Austrocknen der Augenoberfläche vorbeugen.
Bei schweren Sicca-Syndrom vor dem Schlafengehen reichlich Salbe aufbringen.
Regepithel- Augensalbe – Alcon:
Wirkstoffkombination: Vitamin A + Vitamin B1 + Calcium-Panthothenat
Weiß, etwas weicher als die Bepanthen Salbe. Muß kühl gelagert werden,
etwas teurer aber sehr effektiv bei Hornhautschäden.
Panthenol - Augensalbe – Jenapharm:
Wirkstoff: Dexpanthenol zur Unterstützung der Heilung von Horn und Bindehaut.
Vaseline- artige Konsistenz. Hällt das Auge über die ganze Nacht geschmeidig.
ÜberflüssigeSalbe wird rausgedrückt, hängt an den Wimpern und läuft von dort
bei Bedarf wieder zurück.
Ich selbst habe gute Erfahrungen damit gemacht. Das Auge ist morgens schmerzfrei
und nicht gerötet.
Bepanthen- Augensalbe und Nasensalbe (Roche):
Enthält Dexpanthenol zur Unterstützung der Heilung von Horn und Bindehaut.
Weiße Creme, kann jedoch bei extermer Trockenheit zäh werden.
Vit-A-POS – Augensalbe
Konsistenz ähnlich der Panthenol aber mit Vitamin A Säure.
Oleovit Vit-A Augensalbe - Fresenius - Kabi
habe ich selbst noch nicht probiert.
Ich komme mit der Panthenolsalbe am besten zurecht, aber man kann auch 2 Salben kombinieren, um zu
gewährleisten, dass bis zum Morgen die Augenoberfläche und insbesondere die Hornhaut unter dem Salbenschmierfilm nicht austrocknen:
Bepanthensalbe in den unteren Bindehautsack einbringen, anschließend einige Minuten warten bis sich die Salbe auf der Oberfläche verteilt hat. Dann eine weitere Salbe auftragen.
Es ist wirklich wichtig rechtzeitig zu tropfen!
Ach, 5 Minuteg gehts noch...
Dann trocknet schon mal schnell die Muzinschicht aus:
(meine Augen 2008)
Da bleibt dann auch keine Feuchtigkeit mehr drauf. Die Tropfen perlen dann ab!
Dann ist das Blinzeln wirklich schmerzhaft (Ich hab was im Auge, aber da ist nichts!).
Dabei können bei jedem Lidschlag meschanisch Zellen zerstört werden.
Wenn das passiert, sofort eine Salbe wie Panthenol verwenden und das Auge geschlossen halten.
Am schnellsten ist dies wieder zu beheben indem man vor dem Schlafen Corneregel Gel in eine weiche Tageslinse füllt (richtig vollmachen) und oben daraf auch noch reichlich Corneregel Gel. Morgens die Linse wegwerfen. Nach 1-2 Nächten sollte man so den schlimmsten Schaden behoben haben.
Wenn das oft passiert kommt es dabei häufig zu einer Epithelschlussleiste wie auf den beiden Bildern oder anderen Unebenheiten der Oberfäche.
(meine Augen 2008)
Kommen solche Unebenheiten in den Sichbereich ist die Schärfe extrem gestört.
Nachts, bei erweiterten Pupillen ist es natürlich am schlimmsten. Dann kommen auch nicht zentrale Unebenheiten in den Sichtbereich.
Das fürhrt dann zu den typischen ausgefransten Lichtern. Die Scheinwerfer entgegenkommender Fahrzeuge können sich dann schon mal zackig über den gesamten Sichbereich verteilen. Autofahren ist dann nur etwas für lebensmüde.
Solche Schäden gehen nicht in 1-2 Tagen weg. Da muss man schon über mehrere Wochen oder Monate für eine durchgehend ausreichende Befeuchtung sorgen und nachts die Salben wie oben beschrieben. In der ersten Woche wirkt der Corneregel - Gel - Kontaktlinsen -Trick am schnellsten.
Einzige Chance für eine klare Sicht sind dann nur harte Kontaktlinsen (schwirig im Trockenen Auge) oder Sklerallinsen (Dies ist ein eigenes Thema):
http://www.kmt-trockene-augen.de.tl/Sklerallinsen.htm
Sonne, Wind, Klimaanlage und Trockene Heizungsluft sind die natürlichen Feinde von trockenen Augen.
Schutzbrillen mit feuchte- Kammer, die somit einer verstärkten Verdunstung des Tränenfilmes
entgegen wirken können. Solcher Schutz ist unabdingbar bei Aufenthalten im Freien.
Hier habe ich bereits einige zusammengestellt:
Die Entzündungen der Augenoberfläche erfasst auch die Nerven - Rezeptoren in der Hornhaut und Bindehaut. Dadurch ist das neuronale Regelungssystem, dass die Tränenproduktion steuert nicht mehr voll funktionsfähig. Daher ist es notwendig die Konjunktivitis durch Kortikosteroide oder durch Tacrolimus und Ciclosporin A - Immunsuppressiva zu behandeln.
Ist die Funktionsfähigkeit des neuronalen Systems wieder hergestellt, muss der Tränenrelexbogen durch Stimulation zu einer vermehrten Tränenproduktion angeregt werden.
Wenn eine normale Stimulans des Tränenapparats durch Reizung wie Trockenheit, Wind, Zwiebelschälen usw. nicht mehr möglich, muss die notwendige intensive Stimulans durch Augentropfen erreicht werden.
Dazu sind die "alten" in Rizinusöl gelösten Ciclosporintropfen am besten geeignet.
Diese CsA- Tropfen in eine Konzentration von 1% oder 2% lösen eine sehr starke Schmerzsensation in der Bindehaut und vor allem in der Hornhaut aus.
Sind die Glandula Lacrimalis- Drüsen und deren Ausgänge in den oberen Bindehautfalten noch funktionsfähig, so sollte ein starker Ausfluss wässriger Tränen erfolgen.
"Künstliche Tränen" werden gerne als Tränenersatz eingesetzt.
Es sollten aber Konservierungsmittelfreie Augentropfen zur Schonung der Augenoberfläche genommen werden
Verschluss der Tränenpünktchen mittels Punctum Plugs (Kunststoffstöpsel), somit wird der Tränenabfluss verhindert und eine längere Residenzzeit der Tränen auf der Oberfläche erreicht.
Albumin-Augentropfen 5% - sind Serumtropfen sehr ähnlich
Rizinussöl-Tropfen 2% in der Apotheke hergestellt
Allergan Refresh Endura - Augentrofpen
Augentropfen mit gefäßverengenden Wirkstoffen, sog. Weißmacher, sollten vermieden werden.
Medikamentöse Steigerung der Tränenproduktion durch:
Eloisin® - Augentropfen
Salagen® - Tabletten
Evoxac - USA
Ciclosporin A-Augentropfen (CSA)
Kontaktlinsen schützen die Augenoberfläche und insbesondere die Hornhaut vor mechanische Reizungen und Austrocknung, verhindern somit die Entstehung oder Ausweitung einer schweren Konjunktivitis oder Keratitis und den damit verbundenen Folgeerscheinungen.
Patienten mit mehr oder minder schweren Tränenfilmstörungen sind eigentlich keine guten Kandidaten um weiche Kontaktlinsen zu tragen.
Weiche KL ruhen direkt auf dem Hornhautepithel. Um die Kontaktlinsen immer feucht zu halten, muss bei erheblichen Benetzungsstörungen die Tropffrequenz künstlicher Tränen erhöht werden.
Dies bedeutet für trockene Augen ca. alle 5 bis 10 Minuten tropfen.
Werden die KL zu therapeutischen Zwecken auch Nachts getragen, müssen die Linsen in den Augen vor dem Schlafengehen mit reichlich Augengel versehen werden.
Da Salben die Poren weicher KL verschmieren, dürfen nur Tropfen und Gele aufgebracht werden.
Eine Austrocknung von weichen KL auf der Hornhaut insbesondere Nachts ist unbedingt zu verhindern.
Sauerstoffdurchlässigkeit – Oxygen-Permeability = DK-Wert >100 empfohlen
Tageslinsen sollten von Trockenenaugen-Patienten vermieden werden, da die Sauerstoffdurchlässigkeit doer meist sehr niedrig ist (nicht selten <30).
Besser geeignet sind u.a. diese Kontaktlinsen:
Acuvue - OASYS - Wochenlinse
Cooper – ProClear - Monatslinse
CIBA – Air Night&Day - Monatslinse
Menicon Z-Alpha - harte Jahreslinse
Der Durchmesser einer harten KL sollte so gewählt werden, dass der Rand der Linse nicht auf dem Bereich des Limbusrings aufliegt.
Harte KL schwimmen auf dem natürlichen oder künstlichen Tränenfilm und zentrieren sich selbst auf der Hornhaut.
Sklerale Kontaktlinsen – Scleral contact lenses – Wet bandage lenses:
In den USA, Australien und England, wo es die modernen "Sclerals" schon seit mehr als zehn Jahren gibt, haben diese Speziallinsen schon vielen Menschen das Augenlicht erhalten oder fast erblindeten Menschen wieder zu einem guten Sehvermögen verholfen!
Fotos und weitere Infos:
Moderne Skerallinsen sind hart, hoch Sauerstoff durchlässig von haben einen Durchmesser von 15mm bis zu 24mm.
Bevor man Skerallinsen in die Augen einsetzt, füllt man die Innenseiten mit Kochsalzlösung und einigen Tropfen Serum oder künstlichen Tränen. Auf diese Weise befindet sich zwischen der Skerallinse und der Augenoberfläche immer ein Feuchtigkeitsfilm / Tränenfilm. Daher bezeichnet man in Englischen solche Speziallinsen auch als "Wet bandage lenses". Skerallinsen halten somit nicht nur die Augenoberfläche permanent feucht, sondern sie schützen auch die Hornhaut und Bindehaut vor mechanischen Reizungen, wie scheuernde Wimpern und Narbengewebe usw.
Scheinbar sind die Sclerallinsen von Visser in Holland die besten, welche man in Europa im Moment bekommen kann.
Sie werden aus dem Menicon-Z-Material gemacht, das selbe wie die Menicon RGB-hard Linsen.
Die Menicon-Sclerallinsen benötigen keine Beschichtung und haben eine höhere Sauerstoffdurchlässigkeit.
Die Berichte von Patienten sind sehr positiv:
http://www.vissercontactlenzen.nl/medisch/scleralenzen
Sklerallinsen können nach Erhebung der individuellen Hornhautparameter auch von anderen Herstellern bezogen werden.
MSD Mini Scleral Lens - bis 16mm - Preis ca. 200 Euro
Jupiter - Scleral lens - bis 18mm - Preis ca. 250 Euro
Unterkieferspeicheldrüsentransplantation in den Augenbereich:
Eine Unterkieferspeicheldrüse wird mit Ausführungskanal entnommen und in die Schläfenregion Transplantiert. Dabei wird die Drüse an das dort vorhandene Gefäßsystem angeschlossen, damit sie durchblutet wird und der Ausführungskanal unter dem Oberlid vernäht. Die Unterkieferspeicheldrüse liefert das von den verfügbaren günstigste Sekret. Wichtige Nährstoffe und Muzine sind enthalten, größter Unterschied ist der Salzgehalt (Der Speichel enthält kein Salz.)
Die Transplantation wird von Prof. Peter Sieg - Gesichts- u. Kieferchirurgie - Univ. Lübeck durchgeführt. Es gibt nur noch zwei weitere Teams in der Welt, die eine solche chirurgisch sehr anspruchsvolle OP durchführen können (in China und Australien).
Die OP wird für jedes Auge einzeln durchgeführt. Die OP dauert ca. 4 1/2 Stunden und die Patienten werden für ca. 10 Tage stationär aufgenommen. Werden beide SMG-Drüsen nach einander transplantiert, so verlieren die Patienten hierdurch etwa 20% der Speichelmenge im Mundbereich, was allerdings unproblematisch ist. Es bleiben keine sichtbaren Narben.
Etwa nach drei Monaten erzielt die Speicheldrüse dann einen durchschnittlichen Benetzungswert auf der Augenoberfläche – Schirmertest von >20mm und einen BUT-Wert von 23 Sekunden.
Wann sollte eine solche OP in Erwägung gezogen werden ?
-
|
Wenn durch alle dargelegten therapeutischen Massnahmen keine für den Patienten befriedigenden Ergebnisse erzielt werden können
|
-
|
Wenn durch die mit dem totalen Sicca-Syndrome verbundenen Probleme eine schwere zur Erblindung führende Limbus- und Hornhautschädigung droht
|
-
|
Wenn der Leidensdruck der durch das Sicca-Syndrom verursachten Beschwerden für den Patienten sehr hoch ist
|
-
|
Wenn auf Grund der Sicca-Problematik eine Berufs- oder Erwerbsunfähigkeit droht
|
Voraussetzung:
Eine gute Funktion der Speicheldrüsen: Die vorhandenen Speicheldrüsen dürfen nicht durch eine Grunderkrankung wie Sjörgren-Syndrom bereits in Mitleidenschaft gezogen sein. Dies wird vorab mit einer Speicheldrüsenszitigraphie getestet.
In trockenen und entzündeten Augen kommt es oft zu einer Veränderung der Bindehaut.
Die im gesunden Augen noch weiche, feuchte und glatte Oberfläche wird durch andere Zellstrukturen langsam ersetzt.
Das führt zu einer Verhornung und Vernarbung der gesamten Bindehaut und im Besonderen unter den Lidern - also im Fornix, sowie zur Lidrandkeratinisierung.
Therapeutische Maßnahmen:
-
|
Vitamin-A- Säuretropfen 0,01% bei leichter Keratinisierung
|
-
|
Vitamin-A- Säuretropfen 0,05% bei schwereren Veränderungen der Oberflächenstruktur durch Keratinisierung und um das Vernarben der Tränendrüsenausgänge auf der Bindehaut durch intensive topische Pulstherapie zu verhindern
|
-
|
Starker Entzündungsschleimabsonderung (Mucous discharge) auf der Augenoberfläche durch ILUBE - Augentropfen (British Alcon) behandeln
|
-
|
Vitamin-A haltige Salbe: Oleovit (Fresenius Kabi – Graz)
|
engl.: Conjunctivochalasis, CCh
Lang andauernde schwere Benetzungsstörungen und Entzündungen, führen relativ oft dazu, das die normalerweise straff auf der Sklera aufliegende Bindehaut (Konjuntiva Bulbi), nur noch lose aufliegt. Das Oberlid schiebt dann bei jedem Lidschlag die Bindehaut nach unten. Wodurch es zur Faltenbildung und zu Wölbungen in der Bindehaut kommt. Oftmals strafft die Bindehaut sich wieder von selbst, bis zum nächsten Konjunktivochalasis- Vorfall. Treten keine anderen Probleme bezüglich Visusabnahme usw auf, so kann man Konjuntivochalasis ignorieren. Oft wird auch von der Stärke dieser Faltenbildung der Grad des Trockenen Auges abgeleitet (siehe Diagnose oben).
Therapeutische Maßnahmen:
-
|
Amnionmembran-Vernähung auf der Skera, so dass die Bindehaut wieder stramm aufliegt.
|
-
|
Lidkantenpflege und Lidhygiene bei Lidentzündungen - Blepharitis - Blepharokonjunktivitis
|
-
|
Warme - 45° - feuchte Kompressen für 10 Minuten auf die geschlossenen Augenlider auflegen. So werden Verstopfungen in den Meibomschen- Drüsengängen aufgeweicht und aufgelöst.
|
-
|
Durch leichte Lidmassagen die Meibomdrüsen dann auspressen.
|
-
|
Behandlung vorwiegend mit antientzündlich und antibakteriell wirkenden Salben
|
-
|
Mittels antientzündlich wirkender Tropfen oder Salben wie Tacrolimus, Ciclosporin-A oder Kortison die Entzündungen insbesondere in den Meibomschen- Drüsen behandeln
|
-
|
Selbst schwere Augenlidentzündungen wurden auch mit Tacrolimus – Protopic- Hautcreme 0,1% oder 0,03% bereits erfolgreich therapiert.
|
Weitere Links zum Thema LIPCOF:
Dr. Tseng OSREF Conjunctivochalasis (CCh) Ausführliche Page (engl.)
Studie (engl.):
Schematische Darstellung der Hornhaut Siehe Abb: 2
Zumeist bricht zuächst die Schleimschicht zusammen.
Wenn diese lückenhaft ist, dann sieht mann nachts die Lichter total ausgefranzt, unscharf usw, eventuell Grauschleier...
Da hilft es nachts weiche Kontaktlinsen mit Corneregel GEL zu füllen, und dann oben drauf auch noch mal das Gel. Mann sieht dann zwas nix (muss man auch nicht) aber die Sache kann sich dann über Nacht wieder neu aufbauen. Nach 2-3 Nächten war es dann weg bei mir. Tagsüber dann aufpassen, dass die Oberfläche nicht wieder völlig eintrocknet, sonst geht es wieder kaputt. Also lieber zuviel als zu wenig tropfen. Im Zweifelsfall eine Eieruhr zur Erinnerung benutzen. Wenn die Sicht dann deutlich besser wird dann jede
Nacht Panthenol - Augensalbe von Jenapharm 3-4 cm ordentlich mitten auf die Augen anstelle des Gels und der Linse. Dazu die Tube 5 min in der Hand anwärmen, im Liegen mit 2 Fingern die Lider aufhalten und die Wurst dann mitten ins Auge fallen lassen. Augen zu Licht aus, Gute Nacht...
Dann sollte es gut bleiben. Wenn die Nummer mit den Kontaktlinsen nicht klappt, kann auch nur die Panthenol-Augensalbe benutz werden. Das dauert dann nur länger. Corneregel GEL und die Panthenol Salbe enthält Dexpanthenol, was die Heilung fördert. Corneregel GEL ist noch mal intensiver. Das klappt aber nur mit Linsen, da es sonst nicht lange genug auf dem Auge bleibt. Die Panthenol Salbe verhindert das Austrocken der Augen bei Nacht. Es bleibt irgendwann in den Wimpern kleben, schmilzt dann aber
von dort wieder in die Augen und hällt sie feucht. Ich habe es wesentlich besser als die Bepanthen Nasen und Augensalbe empfunden.
Welche Linsen kommen in Frage?
Da geht's ja wirklich nicht ums Sehen. wenn man was gutes tun will dann sollte man auf den DK-Wert achten >100 sind die guten und teuren. Aber ich glaube das ist alles bei so viel Gel völlig unwichtig. Sauber wäre schon. Darum billige Tageslinsen, die kann man morgens dann einfach wegwerfen und sind die sauberste Lösung. Vom Radius her keine zu großen oder kleinen. Einfach mal das gute Mittelmaß abschätzen. Bei soviel Gel sollte es ja nur irgendwie kleben, und dafür sorgen das die Lider das Gel nicht wegwischen. Das ist ja eh nur für maximal eine Woche, also billige Tageslinsen, Stärke egal.
Therapeutische Maßnahmen:
5%ige Kochsalzlösung
5%ige Kochsalz - Augensalbe
40%ige Glukose - Augensalbe
zu bekommen bei Herrn Rücker in der Globus Apotheke in Hofheim:
Kalte Kompressen:
Zuerst die Augen mit einer doppelten Lage steriler Küchenfolie die Augen abdecken, dann kleine kalte Gelkissen aus dem Gefrierfach auf die Augenlider aufgelegen. Dieses hilft auch bei Schmerzen zu lindern etc.
leichte Aufrauhung der obersten Zellschichten durch Abtrocknung
Symptome:
Verschwommenes Sehen, wie durch leichten Nebel
Therapeutische Maßnahmen:
Benetzung mit Gelen wie Hylo-Gel und Cornregel, Tragen von therapeutischen KL auch während der Nacht
teils flächige Wunden – leichte Gewebeverluste in den oberen Schichten, des aus 5 Zellschichten bestehenden Hornhautepithels.
Symptome:
Erhöhte Lichtempfindlichkeit – Fotophobie, Verschwommensehen, leichte Schmerzen
Therapeutische Maßnahmen:
100%ige Eigenblut-Serumtropfen, reichlich Gele, therapeutische KL rund um die Uhr
Schädigungen und Gewebeverlust, die sich bis zu der Bowmanmembran erstrecken.
Therapeutische Maßnahmen:
Serumtropfen, stehen diese nicht zur Verfügung – Albumintropfen
therapeutische Kontaktlinsen auch während der Nacht.
Tiefe bis zur Descemetmembran gehende Wunde, erheblicher Gewebeverlust im Stroma.
Symptome:
Verstärkte Fotophobie, zu meist Schmerzen, die aber nicht immer auftreten müssen. Erheblicher Visusverlust, besonders wenn der Ulcus sich in Zentrum der Hornhaut befindet. Werden Ulzeration im Hornhautzentrum zu spät oder nicht richtig behandelt, können große, weiße Narben zurück bleiben, die das Sehvermögen in diesem Auge sehr stark einschränken.
Therapeutische Maßnahmen:
Bei dem Auftreten derartige Beschwerden, sofort als Notfall einen Augenarzt oder eine Klinik aufsuchen. Wird die Diagnose einer Hornhautulzeration bestätigt, umgehend auch wieder als Notfallaufnahme sich in eine Augenklinik begehen, die in der Lage ist und über ausreichende Erfahrungen verfügt, um eine Fibrin-Amnionmembran-Therapie durchzuführen. Die Wunde wird mit Fibrin-Biokleber und/oder Amnionmembran (AM) aufgefüllt und verschlossen. Sodann wird eine AM auf die Augenoberfläche aufgenäht.
Perforationen (Risse in der Hornhaut) werden ebenfalls mit Fibrin oder anderen Bioklebern behandelt.
Da in Trockenen Augen die Erfolgsaussichten für eine Hornhauttransplantation (Keratoplastik) nicht sehr hoch sind, ist es um so wichtiger, die Hornhaut gesund und klar zu erhalten.
Die limbalen Stammzellen (LSZ) sind clusterartig im Limbusring um die Hornhaut herum angeordnet. Aufgabe der LSZ ist die permanente Erneuerung und Heilung des kornearen Epithels. Ferner bildet der Limbusring eine Barriere (Voigtsche-Palisaden) um die Einspriessung von Blutgefässen (Neovascularisation) in die klare Hornhaut zu verhindern. Die LSZ sind somit für die Integrität und Gesundheit der Hornhaut von entscheidender Bedeutung!
Schwere Entzündungen in der Horn- und Bindehaut können die LSZ schädigen und zerstören.
Durch die daraus im Limbusring entstehenden Lücken, wachsen Blutgefässe und die Bindehaut auf die klare Hornhaut (Konjunktivalisierung der Hornhaut). Wird diese Symptomatik nicht behandelt, so ist eine Erblindung meist unausweichlich!
Siehe Abb. 2 oben
Therapeutische Maßnahmen:
Amnionmembrantranplantionen können eine Partielle LSZ-Insuffizienz zumindest stabilisieren.
Autologe und homologe LSZ-Transplantion
Tissue-Engineering von Epithelium – Epithelial Sheets
Räume mehrmals täglich lüften
Luftbefeuchter verwenden
Gebläse in Fahrzeugen vermeiden
Viel trinken (mindestens 2 l/ Tag)
Kein Nikotinkonsum und schon gar nicht in geschlossenen Räumen